Студопедия

КАТЕГОРИИ:

АстрономияБиологияГеографияДругие языкиДругоеИнформатикаИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеханикаОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРиторикаСоциологияСпортСтроительствоТехнологияФизикаФилософияФинансыХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника


Knochen häufig betroffen.




Die Knochen werden recht häufig von Krebszellen heimgesucht, weil ihnen das gut durchblutete Knochenmark ideale Wachstumsbedingungen bietet. Knochenmetastasen verursachen starke Schmerzen, zudem schwächen sie die Knochensubstanz, machen sie brüchig, indem sie mal ihren Abbau forcieren, mal die Bildung neuer, aber instabiler Knochenmasse veranlassen.

Offenkundig haben wandernde Krebszellen je nach Herkunft eine Art Vorliebe für bestimmte Zielorgane. Das hängt nicht allein damit zusammen, wo die Zellen bei ihrem Bad im Blut- und Lymphstrom zuerst stranden. Entscheidend ist auch, dort Gewebsstrukturen anzutreffen, die zu den Krebszellen passen, sodass diese andocken, ihre Invasion in das fremde Organ starten und dort zu den gefürchteten Tochtergeschwülsten heranwachsen können.

Hormone und Bisphosphonate.

Eine Tochtergeschwulst erkennen Ärzte daran, dass ihr Gewebetyp nicht zu dem des befallenen Organs passt. Dies zu wissen, ist ungemein wichtig für eine erfolgreiche Therapie: Brustkrebsmetastasen, etwa im Knochen, müssen genauso behandelt werden wie der Primärtumor in der Brust. Auch ihr Wachstum lässt sich mithin durch eine Anti-Hormon Therapie drosseln, die den Wachstumsmotor, das weibliche Geschlechtshormon Östrogen, abwürgt. Zusätzlich in Frage kommt die Behandlung mit Bisphosphonaten. So heißen Medikamente, die neuerdings nicht nur dem Knochenabbau Paroli bieten, sondern auch den krankhaften Knochenaufbau stoppen können.

Leider siedeln manche Tumore bereits sehr, sehr früh Krebszellen ab, wenn auf Röntgenbildern noch gar keine Geschwulst zu sehen ist. Wird sie später entdeckt und entfernt, ist die Metastasierung also längst im Gange. Als so genannte Mikrometastasen werden die wandernden Krebszellen zu einem großen Teil von den Killerzellen des Immunsystems vernichtet. Die übrig gebliebenen schlummern auf unbestimmte Zeit im Körper eine Saat, die irgendwann aufgehen und zu den lebensgefährlichen Makrometastasen heranwachsen kann. Möglich, dass sie sogar noch 15 bis 20 Jahre nach der Behandlung des Primärtumors auftreten.

Hoffen auf Medikamente.

Früherkennung wie Frühbehandlung der Krebskrankheit sind unerlässlich, kommen der Metastasierung aber nicht immer zuvor. Um Leben zu retten und die Krebskrankheit zu heilen, müssen die Mikrometastasen stets mit ins Visier genommen werden. Die Chemotherapie kann hier einiges ausrichten, doch tut weitere Forschung not, um zielsicherer in das Geschehen eingreifen zu können. Das große Ziel der Krebsforschung lautet, die Ausbreitung von Krebszellen zu verhindern, ihre gefährliche Wanderlust zu stoppen.

Inzwischen ist eine Vielzahl der an der Metastasierung beteiligten Stoffe identifiziert. Zu ihnen gehören Enzyme, so genannte Proteasen, mit denen Krebszellen sich wie mit einer Schere aus dem Primärtumor herausschneiden, um dann ihre verhängnisvolle Reise in den Körper anzutreten. Als Lockstoffe fungieren daraufhin so genannte Chemokine; sie lotsen die wandernden Krebszellen zu einem passenden Zielorgan.

Jetzt gilt es noch, Medikamente zu entwickeln, die den Proteasen und Chemokinen in die Quere kommen und so der Metastasierung einen Riegel vorschieben. Manchmal ergeben sich verblüffend einfache Lösungen: Eine pflanzliche Zuckerlösung kann Metastasen in der Leber verhindern, indem sie die Andockstellen für Krebszellen besetzt. Die zuckerhungrigen Leberzellen sind nämlich für den harmlosen Rivalen genauso empfänglich wie für Tumorzellen, in deren Mantel Zuckermoleküle stecken.


Lektion 9

DIE LEBER

Thema: Die Leber

Grammatik: Die Personalpronomen und Possessivpronomen

 

I. Vorübungen

 

Lernwortschatz

abstapeln, stapelte ab, abgestapelt накопичувати, акумулювати
allerdings звичайно, зрозуміло
brechen, brach, gebrochen розламувати, рвати, руйнувати
Furche f, -n борозна, зморшка
gefährden загрожувати комусь, шкодити чомусь
Gelbsucht f, жовтяниця
herrühren (von D; aus D) (rührte her, hergerührt) виникати із чогось, брати свій початок (від когось, від чогось)
Lappen m, - частка, доля
Passage f, -n пасаж, прохідність
Regenerationsfähigkeit f, -en здатність до регенерації
schwanken коливатися
spalten /abbauen розщеплювати
Stickstoff m, -e азот
Traubenzucker m, - виноградний цукор, глюкоза
überschüssig надлишковий, зайвий
verhältnismässig відносно, порівняно
zerreißen, zerriss, zerrissen розривати

Bilden Sie alle möglichen Zusammensetzungen aus folgenden Wörtern und übersetzen Sie diese:

die Leber, die Zucker, der Stoff, der Wechsel, die Galle, die Produktion, das Läppchen, die Fähigkeit, die Passage, die Schlagader, das Kohlenhydrat, die Verbrennung, das Produkt, der Vorgang, das Fett, der Harn, die Regeneration.

 

Nennen Sie die Verben, von denen die folgenden Adjektive gebildet sind:

erstaunlich, führend, möglich, deutlich, reich, schädlich, erstaunlich, wirklich, krank, schützend, dauernd, unterschiedlich, vielfältig.

II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text

Die Leber

In der klassischen chinesischen Medizin wird die Leber als eines der führenden Körperorgane angesehen. Die traditionelle chinesische Heilslehre legt noch immer großen Wert auf dieses Organ und die Möglichkeit, wie seine Überfülle oder Leere zu einer Vielzahl von Krankheitszeichen führen kann. Man kann sie mit einer Zoll-Station vergleichen, da jede Einfuhr über sie verläuft und ohne Leberpassage keine körperfremde Substanz aus dem Verdauungskanal in den Organismus gelangen kann.

Die Leber (Hepar) ist ein Organ mit sehr großen inneren Reserven und einer erstaunlichen Regenerationsfähigkeit. Es wird geschätzt, dass ein Siebentel der Lebermasse ausreiche, um die vitalen Lebensfunktionen aufrechtzuerhalten. Beim Ausfall von sechs Siebentel des Lebergewebes sei dieses Organ noch in der Lage, sich wieder zu erholen, neue Leberzellen zu bilden und sich zu regenerieren. Sie ist ein weiches, sich der Körperform weitgehend anpassendes Organ und liegt größtenteils im rechten oberen Teil der Bauchhöhle unmittelbar unter dem Zwerchfell. Die Leber ist am Zwerchfell bindegewebig angeheftet, macht also die Atembewegungen des Zwerchfells teilweise mit. Sie ist mit ihrem Gesamtgewicht von etwa 2 kg die größte Drüse des Körpers. Die Leber besteht aus einem größeren rechten Lappen, Lobus dexter, und einem kleineren linken Lappen, Lobus sinister. Die zwei Lappen lassen sich in Segmente und diese wiederum in viele Leberläpchen unterteilen. Die Trennung der beiden Lappen ist deutlich durch eine etwa senkrecht verlaufende Furche zu erkennen. Die Elastizität der Leber ist gering, sie bricht oder zerreißt verhältnismäßig leicht.

Die Leber gehört zu den Organen mit zwei Kreisläufen: Sie erhält das sauerstoffreiche Blut über die Leberschlagader (Ast der Bauchschlagader) und versorgt das Lebergewebe. Über die Pfortader fließt der Leber nährstoffreiches Blut aus dem Verdauungskanal zu; die aufgenommenen Nahrungsstoffe werden von den Leberzellen verarbeitet. Das „verbrauchte“ Blut aus beiden Quellen verlässt das Organ über die Lebervenen und fließt zum Herzen zurück. In die Leber mündet die Pfortader. Diese führt das mit Nährstoffen beladene Blut aus dem Dünndarm. Das arterielle Blut macht etwa 20-30% des Gesamtblutes der Leber aus. Der venöse Kreislauf sammelt in den Leberzellen das verbrauchte, ursprünglich arterielle Blut, das inzwischen Sauerstoff, den Traubenzucker usw. abgegeben und die Verbrennungsprodukte Kohlendioxyd, Milchsäure usw. aufgenommen hat. Die Leber spielt im Organismus die Rolle einer filtrierenden Station. Die Leberzellen entnehmen dem Blut die schädlichen Stoffe, sie regulieren auch den Zuckerstoffwechsel im Körper und versorgen die Muskeln mit Energie.

Die Leber stellt ein großes chemisches Laboratorium dar, dessen Funktionen in einer Millionenzahl von winzigen Kämmerchen, den Leberläppchen ablaufen. Das Leberläppchen ist ein vielseitiger kleiner Körper von 1-2 mm Durchmesser. Jedes dieser Leberläppchen setzt sich aus etwa 350 000 Zellen verschiedener Konstruktion zusammen. Jede dieser Zellen enthält etwa 2000 feinste Kügelchen - die "Mitochondrien" und schließlich noch nur mit Elektronenmikroskop nachweisbare winzigste Körperchen, die "Mikrosomen". Diese feinsten Körperchen sind die Hauptträger der eigentlichen Leberarbeit.

Die Leber ist der zentrale Ort zur Nahrungsaufbereitung, sie ist chemisch an mehr als 500 verschiedenen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Sie besitzt drei Hauptfunktionen:

- spielt eine Schlüsselrolle im Kohlenhydratstoffwechsel; die Glukose aus der Verdauung wird chemisch in Glykogen umgewandelt, das in der Leber und anderen Organen speicherbar ist. Die überschüssige Glukose wird als Fett in den Fettzellen des Körpers gestapelt;

- spielt eine Schlüsselrolle im Fettstoffwechsel; bestimmte Lipide werden dazu benutzt, verschiedene lebenswichtige Fettsubstanzen zu synthetisieren, besonders Cholesterin. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil von Hormonen und bedeutsam für die Funktion der Nervenzellen;

- spielt eine Schlüsselrolle im Eiweißstoffwechsel. Unbrauchbare Proteine werden in Aminosäuren und kleineren Einheiten gespaltet, die dann wieder dem Aufbau nützlicher Eiweiße dienen. Die Proteine unterscheiden sich von den übrigen Grundnahrstoffe durch ihren Gehalt an Stickstoff. Der in der Leber anfallende „freie“ Stickstoff, der den Bedarf des Eiweißaufbaues übersteigt, wird in Harnstoff umgewandelt – ein Sekretionsprodukt der Leber, das an den Blutstrom abgegeben, von den Nieren herausfiltriert und mit dem Urin ausgeschieden wird. In der Leber wird die Galle gebildet und über die Gallenkanälchen aus den Leberläppchen abtransportiert. Eine der Aufgaben der Galle ist es, die Fette im Darm in feinste Tröpfchen zu spalten (Emulgierung). Die Galle besteht aus Gallensalzen, Lipiden, Cholesterin und Farbstoffen, Eiweiße und Mineralsalzen, wie Natron. Ihre gelbe Farbe rührt vom Bilirubin her, das aus dem Abbau des Hämoglobins der roten Blutkörperchen stammt (ein erhöhter Bilirubingehalt im Blut ist die Ursache der „Gelbsucht“.

Zusammen mit der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse, die sich mit der Leber im Oberbauch befinden, zählt die Leber außerdem zum wichtigsten Verdauungsapparat. Durch das Produzieren von Galle in der Leber sowie von wichtigen Proteinen in der Bauchspeicheldrüse ist es ein" Zusammenspiel" dieser Drüsen, die für ein funktionierendes Verdauungssystem des Körpers verantwortlich sind. Die Leber entwickelt ca. einen halben Liter Gallenflüssigkeit pro Tag, die in der sackförmigen Gallenblase gesammelt wird und von wo sie dann an den Zwölffingerdarm abgegeben wird. Der regelmäßige Verzehr von zu fettem Essen kann sich auf den Cholesterinspiegel negativ auswirken. Das Ansteigen des Spiegels führt dazu, dass die Gallenflüssigkeit anfängt zu klumpen, schmerzhafte Gallensteine entstehen. Eine weitere wichtige Rolle spielt die Leber in der Schwangerschaft, wo sie für die Blutbildung des Fetus verantwortlich ist. Deshalb sollte man während der Schwangerschaft auf den Genuss von Alkohol vollkommen verzichten. Die Leber dient als zentrales Organ um Gerinnungsfaktoren zu bilden, ohne diesen Vorgang würde man verbluten. Hierbei werden, die in der Leber gebildeten Aminosäuren, zur Bildung der wichtigen Eiweißstoffe zur Heilung von Verletzungen benötigt.

Durch Alkohol, Medikamente oder anderen körperfremden Stoffen wird die Leber belastet. Das bemerkenswerte an der Leber ist jedoch, dass sie in der Lage ist diese Schadstoffe in nicht giftige Stoffe umwandeln zu können. Diese Vorgänge sind natürlich nur in einem gewissen Maße von der Leber durchführbar. Sobald die Leber zu großen Belastungen auf längere Zeit ausgesetzt ist, z. B. beim Alkoholmissbrauch, wird die Leber geschädigt.

Giftstoffe jeglicher Art spielen eine Rolle bei der Entstehung und Entwicklung fast aller Leberkrankheiten. Viele Giftstoffe verhindern auch deutlich die Heilung bereits bestehender Leberschäden.

Bei allen Formen der Lebererkrankungen ist eine disziplinierte Diät unerlässlich.

 

III. Übungen nach dem Text

Erinnern Sie sich an den Textinhalt. Setzen sie das fehlende Wort ein:

1. Die Leber hat sehr große innere Reserven und eine erstaunliche … .

2. … der Leber ist gering, sie bricht oder zerreißt verhältnismäßig leicht.

3. Die Leber macht die Atembewegungen … teilweise mit.

4. Die Leber erhält das sauerstoffreiche Blut über … und versorgt das Lebergewebe.

5. Die Leberzellen entnehmen dem Blut die schädlichen Stoffe und versorgen die Muskeln mit … .

6. Die überschüssige Glukose wird als … in den Fettzellen des Körpers gestapelt.

7. Das „verbrauchte“ Blut aus beiden Quellen verlässt das Organ über die Lebervenen und fließt zum … zurück.

8. … besteht aus Gallensalzen, Lipiden, Cholesterin und Farbstoffen, Eiweiße und Mineralsalzen.

9. Die Leber ist chemisch an mehr als 500 verschiedenen … beteiligt.

10. Die Proteine unterscheiden sich von den übrigen Grundnährstoffe durch ihren Gehalt an … .

 

Ergänzen Sie die Tabelle:

Verb Substantiv Adjektiv
    beweglich
zerkleinern    
  die Funktion  
    verbraucht
entsprechen    
  die Hilfe  
    kräftig
schützen    
  die Trennung  
    schädlich

 

Nennen Sie Synonympaar:

l. klären a) ausgeben
2. schließlich b) ausscheiden
3. ursprünglich c) akkumulieren
4. verhältnismäßig d) reinigen
5. herrühren е) abspalten
6. abbauen f) liefern
7. verbrauchen g) stammen
8. stapeln h) vorig
9. absondern i) relativ
10. versorgen j) zuletzt

 

Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern:

l. gehören, zu, Die Leber, die Organe, zwei Kreisläufen, mit.

2. erhalten, Die Leber, sauerstoffreich, das Blut, die Leberschlagader, über.

3. die Leberzellen, sammeln, Der venöse Kreislauf, in, das verbrauchte Blut.

4. verlassen, über, Das verbrauchte Blut, die Leber, und, die Lebervenen, zurückfließen, zu, das Herz.

5. eine Schlüsselrolle spielen, Die Leber, der Kohlenhydratstoffwechsel, in.

6. sein, Die Elastizität, gering, und, verhältnismäßig, die Leber, brechen, sie, oder, zerreißen, leicht.

7. die Rolle, im Organismus, Die Leber, spielen, eine filtrierende Station.

8. darstellen, Die Leber, ein Laboratorium, groß, chemisch.

9. sich zusammensetzen, Jedes, diese Leberläppchen, 350 000 Zellen, aus, etwa.

10. das Blut, entnehmen, schädlich, regulieren, die Stoffe, Die Leberzellen, und, der Zuckerstoffwechsel.

 

Setzen Sie die entsprechende Präposition ein:

1. … der Unterseite der Leber befindet sich die sogenannte Leberpforte.

2. Die Leber gehört … den Organen mit zwei Kreisläufen.

3. Das verbrauchte Blut verlässt die Leber … die Lebervenen.

4. Die Galle besteht … Gallensalzen, Lipide, Cholesterin und Farbstoffen.

5. Die überschüssige Glukose wird als Fett … den Fettzellen des Körpers gestapelt.

6. Die Leber hat ein Gewicht … durchschnittlich l ,5 kg und ist … dunkelrotbrauner Farbe.

7. Die Pfortader führt das mit Nährstoffen beladene Blut … dem Dünndarm.

8. Die Leberzellen regulieren den Zuckerstoffwechsel … dem Körper und versorgen die Muskeln … Energie.

9. … der Leber wird die Galle gebildet und … die Gallenkanälchen aus den Leberläppchen abtransportiert.

10. Jedes der Leberläppchen setzt sich … etwa 350 000 Zellen verschiedener Konstruktion zusammen.

 

Bilden Sie die 5 gebräuchlichen Zeitformen des Aktivs:

Beispiel:Die Leber (darstellen) ein großes chemisches Laboratorium.

Präsens: Die Leber stellt ein großes chemisches Laboratorium dar.
Imperfekt: Die Leber stellte ein großes chemisches Laboratoriumdar.
Perfekt: Die Leber hat ein großes chemisches Laboratorium dargestellt.
Plusquamperfekt: Die Leberhatteein großes chemisches Laboratoriumdargestellt.
Futurum I: Die Leber wird ein großes chemisches Laboratorium darstellen.

 

1. Die Leber (bestehen) aus zwei ungleich großen Lappen. 2. Das Gewicht des Magens (betragen) etwa 300 g. 3. Die traditionelle chinesische Heilslehre (legen) noch immer großen Wert auf dieses Organ 4. Die Drüsen der Magenschleimhaut (absondern) den Magensaft. 5. Die Leber (liegen) größtenteils im rechten Oberbauch. 4. In die Leber (münden) die Pfortader. 6. Jede der Zellen (enthalten) etwa 2000 feinste Kügelchen - die "Mitochondrien".

 

Setzen Sie die richtigen Artikel und Endungen des Attributs ein:

1. D- gelb- Farbe rührt von d- Bilirubin her, das aus d- Abbau d- Hämoglobins d- rot- Blutkörperchen stammen.

2. Unbrauchbar- Proteine werden in Aminosäuren und kleiner- Einheiten gespaltet.

3. D- Leber stellt ein chemisch- Laboratorium dar.

4. D- Leber erhält d- sauerstoffreich- Blut über d- Leberschlagader (Ast d- Bauchschlagader).

5. D- Leberzellen entnehmen d- Blut d- schädlich- Stoffe, sie regulieren auch d- Zuckerstoffwechsel in d- Körper.

6. D- Leber besteht aus ein- größer- recht- Lappen- und ein- kleiner- link- Lappen.

7. D- Leber spielt in d- Organismus d- Rolle ein- filtrierend- Station.

8. In d- Leber vollziehen sich zahlreich- chemisch- Prozesse.

9. D- Leber ist d- wichtigst- Verdauungsdrüse und liegt unter d- recht- Rippenbogen.

10. D- Leber liegt größtenteils in d- recht- ober- Teil d- Bauchhöhle unmittelbar unter d- Zwerchfell.

Setzen Sie statt Punkte passende Wörter aus der Schüttelkaste:

1. Die Leber ist … des Körpers, auch für den aufgenommenen Alkohol.

2. Die leichteste Schädigung der Leber ist …, wobei sich das Organ vergrößert.

3. Jeder Leberlappen setzt sich aus tausenden von … zusammen, die von Ästen der Leberarterie und Pfortader durchsetzt werden.

4. Die kleinste funktionelle Einheit der Leber ist… , Hepatozyt.

5. Die Leber wirkt als Kläranlage … , in der Hormone, Giftstoffe und Abbauprodukte von Medikamenten inaktiviert werden.

6. Während … nimmt der Blutstrom im Portalkreislauf ab, das Blut wird vermehrt auf die Verdauungsorgane verteilt.

7. Die Leber ist die größte Drüse … und ihr Gewicht beträgt ein Vierzigstel des Gesamtkörpergewichts.

8. In der Leber werden … umgebaut und dem Organismus als Energieträger wieder zugeführt.

9. Das Cholesterin wird sowohl mit … aufgenommen als auch im Organismus selbst gebildet.

10. Die Eiweißstoffe sind … zugleich infolge ihres Gehaltes an lebenswichtigen Aminosäuren.

 

Energieträger und Schutzstoffe, die Läppchen, der Nahrung, des Blutes, die Leberzellverfettigung, der Nahrungsaufnahme, die Leberzelle, die „Entgiftungsstation“, alle Nahrungsbestandteile, des menschlichen Körpers

 

Beantworten Sie die Fragen:

1. Warum wird die Leber mit einer Zoll-Station verglichen?

2. Wie groß ist die Regenerierungsfähigkeit der Leber?

3. Was für ein Organ ist die Leber?

4. Woraus besteht die Leber?

5. Wie heißen die Lappen der Leber?

6. Wo liegt die Leber?

7. Wodurch ist die Trennung der beiden Lappen deutlich zu erkennen?

8. Worüber erhält die Leber das Blut?

9. Welche Rolle spielt die Leber im Organismus?

10. Welche drei Hauptfunktionen besitzt die Leber?

11. Wo wird die Galle gebildet und woraus besteht sie?

12. Welche bemerkenswerte Eigenschaft hat die Leber?

13. Worauf kann sich der regelmäßige Verzehr von zu fettem Essen auswirken?

14. Wozu werden die in der Leber gebildeten Aminosäuren benötigt?

 

 

Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:

1. Печінка бере участь у процесі регулювання обміну цукру і забезпечує м’язи енергією.

2. 1/7 маси печінки достатньо для того, щоб відновити її життєві функції.

3. Так як печінка виконує багато різноманітних функцій, її будова є дуже складною.

4. Грудна клітка захищає печінку від механічного впливу.

5. Деякі медикаменти, зокрема снодійні, дуже шкідливі для печінки і їх слід приймати лише за призначенням лікаря.

6. Печінка є найбільшою залозою людського тіла, яка постійно очищає кров.

8. У печінці нагромаджується глікоген, який виробляється внаслідок хімічного перетворення глюкози.

9. Холестерин є суттєвим складовим елементом гормонів і дуже важливим для функціювання нервових клітин.

10. Протеїни характеризуються великим вмістом азоту, надлишок якого перетворюється у сечовину.

 

IV. Grammatik: Bruchzahlen

Die Bruchzahlen werden von den Grundzahlen und dem Suffix –tel oder –stel gebildet (tel und stel sind aus dem Wort „Teil“ entstanden). Alle Bruchzahlen sind Neutrum und werden Groß geschrieben. Von 4 bis 19 — tel, ab 20 — stel. ¼ — ein Viertel, 1/20 — ein Zwanzigstel.

 

Schreiben Sie folgende Bruchzahlen:

1/3, 9/10, 1/2, 1 ½, 1/100, 2 ½, 6/7, 5 2/6, 27 3/5, 1/30.

 

Übersetzen Sie ins Deutsche:

одна друга, сім цілих одна двадцять шоста, шість сьомих, пять цілих дві третіх, дві восьмих, дві третіх.

 


Поделиться:

Дата добавления: 2014-12-30; просмотров: 191; Мы поможем в написании вашей работы!; Нарушение авторских прав





lektsii.com - Лекции.Ком - 2014-2024 год. (0.006 сек.) Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав
Главная страница Случайная страница Контакты