![]() КАТЕГОРИИ:
АстрономияБиологияГеографияДругие языкиДругоеИнформатикаИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеханикаОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРиторикаСоциологияСпортСтроительствоТехнологияФизикаФилософияФинансыХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника
|
TEXT 9. Das Betatron1. Lesen Sie den Text und gliedern Sie ihn! Eine relativ moderne und sehr interessante Anwendung des Transformator-Prinzips ist das Betatron zu nennen. Ein Betatron ist im wesentlichen ein Transformator, dessen Sekundärwicklung durch ein evakuiertes Rohr ersetzt ist. Legt man an die Klemmen eine Wechselspannung U1 , so wird im Eisenrahmen ein magnetischer Fluβ Ф gemäβ U1=N Es ist dafür zu sorgen, dass die im Prozeβ der Beschleunigung im Ring umlaufenden Elektronen auch wirklich in diesem Rohr bleiben und nicht etwa auf die Rohrwandung prallen. Das hätte nachteilige Folgen für die Intensität des Elektronenstrahles, da ein Elektron in einer halben Periode etwa 106 –mal den Ring durchrast. Man erzielt diesen stabilen Umlauf der Elektronen innerhalb des Rohres, indem man auβer dem zeitlich veränderlichen Transformatorfeld noch ein konstantes Magnetfeld auf die Elektronen im Ring wirken läβt. Wenn dieses Magnetfeld geeignete Stärke hat, sind die Elektronenbahnen Kreise vom richtigen Radius (Sollkreis).
2. Beantworten Sie folgende Fragen! 1. Was ist das Betatron? 2. Was entsteht im Eisenrahmen, wenn man an die Klemmen eine Wechselspannung legt? Wozu wird dieses Wechselfeld ausgenutzt? 3. Was beschleunigt die Elektronen? 4. Wie groβ ist die Geschwindigkeit der Elektronen? 5. Wozu können die Elektronen verwendet werden?
|